Krone – seit über 100 Jahren Landtechnik aus Spelle

Krone fertigt im emsländischen Spelle moderne Grundfutter-Erntetechnik in bester Qualität zu kostengünstigen Preisen. Wirtschaftlichkeit und Schlagkraft ständig zu verbessern – diese Aufgabenstellung hat bei Krone höchste Priorität.
Als „First Mover“ in der Branche hat Krone in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder richtungsweisende Entwicklungen im Grundfuttersegment präsentiert, denn modernste Landtechnik ist die wichtigste Voraussetzung für eine produktive Landwirtschaft.

Neuheiten bei Krone

KRONE Vendro

Spelle, im September 2020 – Kurz nach der Einführung der neuen Highland Wender zeigt KRONE jetzt auch eine neue Wender-Baureihe namens Vendro, die neun neue Typen umfasst, welche die bisherige Wender-Baureihe KW ablösen werden. Darunter gibt es zwei Vierkreiselwender (Vendro 470 und Vendro 560), drei 6-Kreiselwender (Vendro 620, Vendro 680 und Vendro 790), zwei 8-Kreiselwender (Vendro 820 und Vendro 900) sowie zwei 10-Kreiselwender (Vendro 1020 und Vendro 1120). Die Arbeitsbreiten der neuen Maschinen reichen von 4,70 m bis 11,20 m – somit bietet KRONE für jeden Betrieb eine passende Lösung.

Gemeinsames Kennzeichen der neuen Vendro-Baureihe: KRONE setzt auf ein verkürztes Anbaukonzept; die Wender sind näher am Schlepper angebaut, daraus resultieren eine minimale Vorderachsentlastung, kompakte Transportabmessungen sowie ein geringerer Hubkraftbedarf als bei den Vorgängermodellen. Die automatisch klappenden Abweisbügel unterstreichen die maximale Wendigkeit in Arbeitsposition.


Starker Antrieb mit integriertem Freilauf

Das hermetisch geschlossene, wartungsfreie Hauptgetriebe mit integriertem Freilauf steht für maximale Einsatzdauer und -sicherheit. Wie bei allen Wendern setzt KRONE auch bei den neuen Maschinen auf die tausendfach bewährte OctoLink Kupplung. Anstelle von Kreuzgelenken, die täglich abgeschmiert werden müssen, verwendet KRONE die wartungsfreie Acht-Fingerkupplung. Diese ist jederzeit kraftschlüssig und arbeitet in jeder Position zuverlässig. Auch die Kreiselgetriebe sind wie bei allen KRONE Wendern wartungsfrei und in Fließfett laufend, so wird der Wartungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus sind die Kreiselgetriebe unterhalb der Tragholme als nicht tragendes Teil angeordnet, was die Belastung der Getriebe deutlich verringert.


KRONE OptiTurn Kreiselkonzept inklusive

Ebenfalls neu ist das Kreiselkonzept: Durch die sehr nah am Zinken laufenden Kreiseltasträder (im Vergleich zum KW 20 cm näher) ist eine vorbildliche Bodenanpassung gewährleistet. Ebenso wie beim Highland Vendro setzt KRONE bei den neuen Wendern auf das KRONE OptiTurn-Kreiselkonzept. Aus der Kombination der eng am Zinken laufenden Kreiseltasträder  mit dem neuen, patentierten KRONE OptiTurn-Zinken resultiert ein mustergültiges Arbeitsergebnis.

Der neue, patentierte OptiTurn-Zinken steht für eine beispielhafte Erntegutaufnahme und -abgabe. Dank der  dreidimensionalen Formung wird das Erntegut sauber aufgenommen und vom Boden abgehoben. Durch die gebogene Form wird das Material verlustfrei und gleichmäßig auf den ungleichlangen Zinkenschenkeln verteilt und perfekt aufbereitet. Die Zinkenformung steht ebenfalls für eine vorbildliche Erntegutabgabe vom Zinken und führt zu einem gleichmäßigen Streubild und einer lockeren Ablage. So verkürzt sich die Abtrocknungszeit auf ein Minimum und auch kurze Erntezeitfenster können optimal genutzt werden.

Dank der serienmäßigen Grenzstreueinrichtung arbeiten die Maschinen exakt und sauber bis zum Feldrand; der Fahrer stellt das schnell und komfortabel direkt aus der Kabine ein, wahlweise manuell oder hydraulisch.

Schickes Design, gute Übersicht

Bei der Umsetzung des modernen Designkonzepts hat KRONE auch auf bestmögliche Schutzeinrichtungen  und praxisgerechten Zugang für Wartungsarbeiten geachtet. Neue, robuste Kreiselschutzhalter stehen für maximale Haltbarkeit bei gleichzeitig bester Übersicht. Darüber hinaus besticht die neue Vendro-Baureihe durch ein neues LED-Beleuchtungspaket, das maximale Sicherheit im Straßenverkehr garantiert.

Komfortabel: Definierte Vorgewendeposition, hydraulische Dämpferstreben und cleveres Abstellkonzept

Serienmäßig verfügen alle 10-Kreisel-Maschinen über eine definierte Vorgewendeposition; dieses Feature ist auf Wunsch auch für alle anderen Vendro erhältlich. Dabei wird die Maschine in einer festgelegten Position über das Steuergerät aus der Kabine einfach und schnell ausgehoben; das spart Zeit – z.B. beim Umsetzen und verhindert doppeltes Wenden am Vorgewende.

Ebenfalls serienmäßig verbaut in den Modellen Vendro 900, Vendro 1020 und Vendro 1120 sind hydraulische Dämpferstreben; auch sie sind selbstverständlich optional für alle anderen Vendro erhältlich. Die hydraulischen Dämpferstreben garantieren ein vorbildliches Nachlaufverhalten – auch bei Kurvenfahrten – und den komfortablen, stoßfreien Transport der Maschine.

Und nicht zuletzt überzeugen die neuen KRONE Vendro auch beim Nicht-Gebrauch; sie können schnell, sicher und belastungsfrei auf Abstellstützen abgestellt werden. So werden Belastungen der Kreiseltasträder in Abstellposition vermieden; die Maschine kann schnell und einfach an- bzw. abgekuppelt werden, ohne zu rangieren. Patentiert ist der hintere Stützfuß, der beweglich montiert ist und den Ein- und Ausfahrweg der vorderen Dämpferstreben beim An- und Abkuppeln ausgleicht.

Die neuen Kreiselzettwender Vendro im Überblick:
Vendro 470,
Arbeitsbreite: 4,70 m, Anzahl Kreisel: 4, Kreiseldurchmesser 1,50 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 6
Vendro 560,
Arbeitsbreite: 5,60 m, Anzahl Kreisel: 4, Kreiseldurchmesser 1,80 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 7
Vendro 620,
Arbeitsbreite: 6,20 m, Anzahl Kreisel: 6, Kreiseldurchmesser 1,38 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 5
Vendro 680,
Arbeitsbreite: 6,80 m, Anzahl Kreisel: 6, Kreiseldurchmesser 1,50 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 6
Vendro 790,
Arbeitsbreite: 7,90 m, Anzahl Kreisel: 6, Kreiseldurchmesser 1,70 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 7
Vendro 820,
Arbeitsbreite: 8,20 m, Anzahl Kreisel: 8, Kreiseldurchmesser 1,38 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 5
Vendro 900,
Arbeitsbreite: 9,00 m, Anzahl Kreisel: 8, Kreiseldurchmesser 1,50 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 6
Vendro 1020,
Arbeitsbreite: 10,20 m, Anzahl Kreisel: 10, Kreiseldurchmesser 1,38 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 5
Vendro 1120,
Arbeitsbreite: 11,20 m, Anzahl Kreisel: 10, Kreiseldurchmesser 1,50 m, Anzahl Zinkenarme/Kreisel: 6

KRONE EasyCut B 870 & B 1000

EasyCut B 870, technische Daten im Überblick:
Arbeitsbreite: 8,31 m oder 8,62  m
Transportbreite: 2,99 m
Transporthöhe: unter 4,0 m
Eigengewicht: ca. 1350 kg
Mind. Antriebsleistung: ab 88 kW (120 PS)
Hydraulikanschlüsse: 1xEW, 1xDW

EasyCut B 1000, technische Daten im Überblick:
Arbeitsbreite: 9,28 – 10 m
Transportbreite: 2,99 m
Transporthöhe: unter 4,0 m mit 25 cm Bodenfreiheit
Eigengewicht: ca. 1750 kg
Mind. Antriebsleistung: ab 100 kW (140 PS)
Hydraulikanschlüsse: 1xEW, 1xDW

Spelle, 1. September 2020 – Mit den neuen EasyCut B 870 und EasyCut B 1000 erweitert KRONE sein Produktprogramm bei Butterfly-Kombinationen um zwei weitere Modelle. Im Vergleich zu den bisherigen Butterfly-Kombinationen ohne Aufbereiter bestechen die neuen Typen durch das moderne, abgerundete Design mit gespannten Schutztüchern und durch eine Gewichtsoptimierung, die maßgeblich über den neuen Anbaubock realisiert wurde.

Beide neuen Maschinen verfügen serienmäßig über eine hydraulische Entlastung, eine Non-Stop-Anfahrsicherung sowie die zigtausendfach bewährte KRONE SmartCut, SafeCut- und DuoGrip-Technologie. Der Anbau der Maschinen erfolgt dicht am Schlepper über dreifach abgestützte Unterlenkerbolzen in Kategorie II und Kategorie III.

Besonderes Highlight beim EasyCut B 870: der Auslegearm kann in zwei Positionen montiert werden. So kann die Maschine wahlweise mit der Arbeitsbreite von 8,31 m oder 8,62 m eingesetzt werden und der Überschnitt individuell angepasst werden.  In der schmalen Position liegt der Abstand zwischen den Mäheinheiten unter 2 m; so eignet sich die Maschine mit maximalem Überschnitt ideal für Einsätze am Hang.

Die neue Butterflykombination EasyCut B 1000 besticht durch vorbildlichen Bedienkomfort und die verstellbare Arbeitsbreite zwischen 9,28 m und 10 m, die vom Fahrer komfortabel hydraulisch aus der Kabine angesteuert wird. Das Verschieben der Mäheinheiten  ist auch während der Arbeit möglich. So kann der Fahrer je nach Einsatzsituation den jeweils idealen Überschnitt bei maximaler Arbeitsbreite wählen.

Die Bedienung der neuen Mähkombinationen erfolgt über die hydraulischen Steuergeräte des Schleppers; lediglich ein einfachwirkendes und ein doppeltwirkendes Steuergerät werden benötigt.

Ein weiterer praxisgerechter Aspekt: Die Maschinen sind serienmäßig mit Einzelseitenaushub ausgestattet; je nach Bedarf können die Mäheinheiten einzeln ein- und ausgehoben werden, ein großer Vorteil insbesondere beim Einsatz auf keilförmigen Flächen.

KRONE Highland Baureihe

Spelle, 1. Juli 2020 – Besondere Umstände bedürfen besonderer Ausrüstung. Das gilt auch für das Mähen, Wenden und Schwaden in alpinen Bedingungen. Darum hat Krone ein spezielles Maschinen-Programm für diese Einsätze entwickelt, das unter dem Namen „Highland“ ab sofort zur Verfügung steht.
Neu im Krone Portfolio sind die beiden neuen Frontmähwerke EasyCut F 280 Highland und EasyCut F 320 Highland. Kennzeichen der neuen Mähwerke ist u.a. der direkte Anbau (ohne Weiste-Dreieck) und der tausendfach bewährte SmartCut Mähholm. Die geringe Distanz zwischen Mähwerk und Vorderachse in Kombination mit dem niedrigen Schwerpunkt garantiert perfekte Bodenanpassung und beste Konturführung in extremen Steillagen und kurzkupiertem Gelände. Für vorbildliche Arbeitsergebnisse quer zum Hang sind die Frontmähwerke serienmäßig mit hydraulischem Seitenverschub ausgestattet.
Passend zu den Krone Highland-Mähwerken präsentiert Krone auch die neue Highland-Wender-Baureihe namens Vendro. Neben dem 4-Kreiselwender Vendro 420 Highland und dem 6-Kreiselwender Vendro 620 Highland bietet Krone mit dem Vendro 820 Highland, den ersten 8-Kreiselwender, der speziell für gebirgige Verhältnisse entwickelt wurde. Die Krone Highland-Wender bestechen durch eine kompakte und leichtzügige Bauform nah am Schlepper, die durch ein verkürztes Anbaukonzept (mit zwei Anbaupositionen) speziell auf Berg- und Kompakttraktoren ausgelegt wurde.
Erstmalig zeigt Krone bei den Highland-Wendern auch das neue Krone OptiTurn-Kreiselkonzept. Durch sehr nah am Zinken laufende Kreiseltasträder in Kombination mit dem neuen, patentierten Krone OptiTurn-Zinken arbeiten die Maschinen mit einer vorbildlichen Bodenanpassung. Der dreidimensional geformte Krone OptiTurn Zinken steht für eine blitzsaubere Aufnahme und maximale Verteilgenauigkeit des Erntegutes.
Mit den neuen Schwadern der Baureihen Swadro S 350 Highland und Swadro S 380 Highland bietet Krone zwei neue Einkreiselschwader für die alpine Futterernte an. Serienmäßig sind die neuen Schwader mit hydraulischen Dämpferstreben und integrierter Ausgleichsschwinge ausgerüstet; diese gewährleisten maximale Stabilität im Steilhang, kombiniert mit exzellentem Nachlaufverhalten. Der optimierte Krone Lift-Zinken steht für exakte Arbeitsergebnisse bei sehr niedrigem Maschinenschwerpunkt. Das neue Anbaukonzept mit zwei Unterlenkerpositionen sorgt für maximale Steigfähigkeit der Highland Schwader.
Fazit: Mit der neuen Highland Baureihe setzt Krone neue Maßstäbe für die professionelle Futterernte am Steilhang und positioniert sich mit dieser Programmergänzung einmal mehr als innovativer Spezialist im Segment Grundfutterernte.